Tagedieb

Tagedieb
Dieb:
Die Herkunft des gemeingerm. Wortes mhd. diep, diup, ahd. diob, thiob, got. Þiubs, engl. thief, schwed. tjuv ist nicht sicher geklärt. Vielleicht gehört es im Sinne von »Sichniederkauernder« zu der idg. Wurzel *teup- »sich niederkauern, sich verbergen«; vgl. z. B. lit. tū̃pi »sich hinhocken«, lett. tupt »hocken«. – Abl.: diebisch (mhd. diebisch). Zus.: Tagedieb (17. Jh., eigentlich »wer dem lieben Gott den Tag stiehlt«; mnd. dachdēf); Diebstahl (mhd. diupstāle, diepstāl; ursprünglich keine Zusammensetzung mit dem maskulinen »Dieb«, sondern mit dem im Nhd. untergegangenen Femininum mhd. diube, ahd. diub‹i›a »Diebstahl« ‹das frühnhd. noch als Deube erscheint› und dem gleichbedeutenden ahd. stāla, das zu stehlen gehört).
Tag:
Das gemeingerm. Wort mhd. tac, ahd. tag, got. dags, engl. day, schwed. dag gehört wahrscheinlich zu der idg. Wurzel *dheg‹›h- »brennen« und bedeutet demnach eigentlich »Zeit, da die Sonne brennt«. Zu dieser Wurzel gehören aus anderen idg. Sprachen z. B. aind. dáhati »brennt«, dāha-ḥ »Brand, Hitze« und lit. dègti »brennen«, dãgas »Brennen; Sommerhitze; Ernte«. Das gemeingerm. Wort bezeichnete also ursprünglich die Zeit zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang, später dann auch den Gesamttag von 24 Stunden (vgl. zum Sachlichen den Artikel Nacht). Den früher – besonders in der Rechtssprache – üblichen Gebrauch von »Tag« im Sinne von »festgesetzter Tag, Termin, Verhandlung« spiegeln noch Zusammensetzungen wie »Landtag« und »Reichstag« und »tagen«, »vertagen« (s. u.) wider. – Abl.: tagen »Tag werden« (mhd. tagen, ahd. tagēn; die Bedeutung »auf einer Tagung verhandeln« kam zuerst in der älteren Rechtssprache auf ‹14. Jh.; s. o. unter Tag›, blieb im Wesentlichen schweiz. und wurde erst im 18. Jh. gemeinsprachlich), dazu die Präfixbildungen vertagen »aufschieben« (mhd. vertagen, im Nhd. zunächst landsch. noch erhalten, dann Ende des 19. Jh.s im parlamentarischen Leben neu gebildet als Ersatz für frz. ajourner und danach allgemein gebraucht) und betagt (mhd. betaget »ein gewisses Alter habend«, 2. Partizip von mhd. sich betagen »alt werden«); täglich (mhd. tagelich, ahd. tagalīh); tags (mhd. tages, ahd. dages, adverbiell erstarrter Genitiv Singular). – Zus.: 1. mit »Tage-«, mit altem Stammauslaut (mhd. tage-, ahd. tago-), z. B. Tagebau »Abbau von der Erdoberfläche« (19. Jh.; bergmännisch), Tageblatt (im 19. Jh. als Ersatzwort für »Journal«), Tagebuch (17. Jh.; Ersatz für lat. diurnum und für »Journal«, zuerst kaufmännisch, dann allgemein), Tagedieb »Nichtstuer, Müßiggänger« (eigentlich »jemand, der dem lieben Gott den Tag stiehlt«; Ende des 17. Jh.s), Tagegelder (18. Jh.; Ersatzwort für »Diäten«), Tagewerk »Arbeit eines Tages« (mhd. tagewerc, ahd. tagawerch).
2. mit »Tages-«, z. B. Tagesordnung (Ende des 18. Jh.s nach frz. ordre du jour, einem Ausdruck des französischen Revolutionsparlamentarismus, der wiederum auf engl. order of the day beruht).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tagedieb — Tagedieb,der:⇨Faulenzer(1) Tagedieb→Faulenzer …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Tagedieb — Tagedieb, der seine Zeit ohne ernste, nützliche Beschäftigung zubringt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tagedieb — Der Tagedieb ist ein Müßiggänger. Wie der Müßiggang hat der Tagedieb ursprünglich eine negative Bedeutung und wird meist als Synonym für einen Taugenichts verstanden. Heutzutage wird dem Begriff von manchen eine positive Wertung gegeben, im Sinne …   Deutsch Wikipedia

  • Tagedieb — 1. Junge Tagediebe, alte Schurken. *2. Es ist ein Tagedieb. – Masson, 81. In Wien: ein Toadiab, ein Faulenzer. (Hügel, 161b.) Dän.: En dagtyv, som stieler dagene fra vor Herre, opeder brødet for de duelige. (Prov. dan., 104.) Frz.: Bayer aux… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Tagedieb, der — Der Tagedieb, des es, plur. die e, ein Müßiggänger, eine Person, welche Gott und der Zeit gleichsam die Tage stiehlet, sie mit Müßiggange zubringet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Tagedieb — Nichtsnutz; Tunichtgut * * * Ta|ge|dieb 〈m. 1; veraltet〉 jmd., der „dem lieben Gott die Tage stiehlt“, Faulpelz * * * Ta|ge|dieb, der [eigtl. = wer dem lieben Gott den Tag stiehlt] (abwertend): Nichtstuer, Müßiggänger. * * * Ta|ge|dieb, der… …   Universal-Lexikon

  • Tagedieb — Ta̲·ge·dieb der; veraltend pej; ein sehr fauler Mensch …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Tagedieb — Herrgoddsdagedeev (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Tagedieb — Ta|ge|dieb (Nichtstuer, Müßiggänger; vgl. Tag...) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Daachdieb — Tagedieb, Faulenzer …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”